The German Abitur can be obtained at 140 schools in 72 countries. Graduates of German schools abroad have easier access to training or further education in Germany, but they have to meet various requirements, criteria and formalities. For example, they need a visa and health insurance that is valid in Germany. We explain how you can apply for all this.
Das Visum
Ein entsprechendes Visum, um sich in Deutschland auf einen Ausbildungsplatz bewerben zu können, wird in der Regel von der deutschen Auslandsvertretung des Auswärtigen Amts in dem jeweiligen Land ausgestellt und ist an verschiedene Voraussetzungen geknüpft. So musst du als Bewerber:in Deutschkenntnisse und die Lebensunterhaltssicherung nachweisen, sowie den Abschluss an einer Deutschen Auslandsschule auf dem entsprechenden Niveau für die angestrebte Ausbildung. Darüber hinaus darfst du nicht älter als 25 Jahre sein.
Folgende Dokumente werden (normalerweise) für die Überprüfung verlangt:
- Reisepass
- Schulabschluss-Nachweis
- Finanzierungsnachweis
- Nachweis über Deutschkenntnisse
- Antragsformular für das Visum selbst
Die Bearbeitungszeit für einen solchen Antrag liegt zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen – du solltest dich also frühzeitig um ein Visum kümmern. Die Bearbeitungsgebühren betragen circa 75 Euro
In dem Visum wird die Erlaubnis zur Aufnahme einer Ausbildung als Nebenbestimmung eingetragen und der potenzielle Ausbildungsbetrieb muss angegeben werden. Normalerweise berechtigt dieses Visum zu einer Aufenthaltsdauer von sechs Monaten in Deutschland.
Zustimmung durch Bundesagentur für Arbeit NICHT nötig
Wenn du dich als junge:r Erwachsene:r aus einem Nicht-EU-Land für einen Ausbildungsplatz in Deutschland bewirbst, muss normalerweise die Bundesagentur für Arbeit zustimmen. Diese prüft dann, ob deutsche oder europäische Bewerber:innen zur Verfügung stehen, da diese Vorrang hätten.
Bei einer Bewerbung mit einem an Deutschen Auslandsschulen erworbenen Abitur entfällt diese Prüfung, was die Einreiseerlaubnis erleichtert.
Aufenthaltserlaubnis beantragen
Nach der Einreise ist die Ausländerbehörde für die Bewilligung der Aufenthaltserlaubnis zuständig, welche rechtzeitig vor dem Ablauf des Visums beantragt werden muss. In einem Stadtkreis oder einer Großen Kreisstadt ist die Stadtverwaltung zuständig, in kreisangehörigen Städten oder Gemeinden das Landratsamt.
Auch für die Aufenthaltserlaubnis müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt werden:
- Erfüllung der Pass- und Visumspflicht
- Gesicherter Lebensunterhalt für die gesamte Aufenthaltszeit in Deutschland
- Ausbildungsvertrag
- Sprachkenntnisse (Pflegebereich: Niveau B2, ansonsten in Verantwortung von Arbeitgeber und Berufsschule)
- Eventuell Registrierung des Ausbildungsbetriebs bei der Industrie- und Handelskammer (IHK)
- Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung
- Kein Ausweisungsinteresse darf vorliegen
Die Bearbeitungsdauer eines Antrags für eine Aufenthaltserlaubnis beläuft sich auf vier bis sechs Wochen und die erstmalige Beantragung kostet circa 100 Euro.
Während der Ausbildung besteht zudem die Möglichkeit, eine Nebentätigkeit mit maximal zehn Stunden pro Woche auszuüben. Diese darf jedoch nichts mit der Ausbildung zu tun haben.
Krankenversicherung in Deutschland
Wichtig ist, dass bei der Einreise nach Deutschland eine Krankenversicherung vorliegt. Dieser Nachweis wird spätestens von der Botschaft im Heimatland bei der Abholung des Visums angefordert.
Zum Ausbildungsstart solltest du dir dann eine geeignete Krankenkasse hier in Deutschland suchen. Der potenzielle Ausbildungsbetrieb kann dabei meist helfen oder hat sogar klare Vorgaben dazu.
Einreisebestimmungen Covid-19
Zurzeit sollten die Einreisebestimmungen nach Deutschland, bedingt durch die Corona-Pandemie, beachtet werden. Zu den aktuellen Entwicklungen und Bestimmungen kann man sich zum Beispiel auf der Seite des Auswärtigen Amtsinformieren.